Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 732: Wo die WKO sparen könnte

Die Wirtschaftskammer meldet eine erstaunliche Finanzlage.

Einnahmen von über 654 Millionen Euro stehen Ausgaben von nicht einmal 364 Millionen gegenüber (zu denen noch ein nicht genannter „Sachaufwand“ kommt, der aber bei ehrlicher Buchhaltung nicht sonderlich hoch sein dürfte). Zugleich gibt es Rücklagen von über 685 Millionen. Gut gewirtschaftet kann man da sagen. Man kann aber auch fragen: Warum werden da nicht die Kammerumlagen gesenkt – viele Unternehmer würden das Geld durchaus sinnvoll investieren? Und warum wird nicht ein kleiner Teil des WKO-Geldes wieder wie im vorigen Jahrhundert in den Aufbau von Hirn, Wissen und Kapazität investiert, die es heute leider nur noch in einer einzigen Abteilung gibt (jener für Sozialpolitik)? Nur vom Bund immer Abgabensenkungen zu verlangen, ist ein bisschen mager. Und: Zu Tode gespart ist auch tot.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung