Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Tugendboldereien

Der Mensch sei edel, hilfreich, gut –
nur muss ein Gutmensch eben
der Menschheit seinen Edelmut
auch noch zum Besten geben.

Man schafft es drum, selbst mit Boykott
den eignen Ruhm zu mehren,
und keiner sollte so was flott
gar für bigott erklären.

Denn schließlich ist es ein Verzicht
auf Gratis-Urlaubsreisen –
das sagt man aber eher nicht
in jenen hehren Kreisen.

Und gleichfalls nicht, dass aus Prinzip
man’s anders hält mit Großen,
um nicht vielleicht mit leisem Piep
sie vor den Kopf zu stoßen!

Mal blind, mal nicht, halt je nach Wind –
daran ist zu erkennen,
wie biegsam Menschenrechte sind,
die normativ sich nennen.

Sie sind’s, seit Jakobiner sie
pathetisch proklamierten –
gewiss mit stiller Ironie,
die viele nicht kapierten.

Denn solche Rechte schließen ein,
sie andern abzusprechen,
drum können dort Verbrechen sein,
was da nur kleine Schwächen.

Und Kiew oder Peking muss
erst recht man unterscheiden –
die Wertgemeinschaft, draus der Schluss,
darf nicht an Werten leiden!

So kommt es auch, dass allgemein
an Sanktions-Beschlüssen
vor allem oder ganz allein
die Falschen leiden müssen.

Kurzum, der Welt verkauft man dreist
als Praxis, tugendsame,
was sonst doch Sippenhaftung heißt,
Erpressung, Geiselnahme…

Pannonicus

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung