Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Ostergedanken

Der Kaiser Konstantin bewies,
wie’s sicher geht ins Paradies,
er ließ sich nämlich taufen –
indessen war die Frau Mama,
die echte fromme Helena,
gar oft beim Haare raufen.

Ihr Kummer war ja, dass der Spross
sich erst am Sterbebett entschloss -
wenngleich aus guten Gründen:
Es spült das heilge Sakrament
bei jenem, der’s empfängt, dezent
hinweg auch alle Sünden.

Anstatt zu beichten lebenslang,
gelingt es so, manch schweren Gang
und viel an Zeit zu sparen –
ein Leerverkauf, bei dem’s drum geht,
dass man die rechte Zeit errät,
sonst wär’s total verfahren.

Dem Fidel Castro bleibt’s verbaut:
Als früh Getaufter – arme Haut –
ist sichtlich grad deswegen
er pubertär mutiert zum Saul!
Doch schon dank Papst Johannes Paul
begann sich was zu regen.

So hat, vom Heilgen Geist berührt,
er Weihnacht wieder eingeführt,
das abgeschafft gewesen,
und nun half noch Papst Benedikt,
als hätt’ der Himmel ihn geschickt,
der Seele zu genesen.

Der Bruder Raul, das nebenbei,
gibt jetzt gar den Karfreitag frei,
um auch was einzurenken –
tja, wenn man über achtzig ist,
muss offenbar selbst als Marxist
man an die Zukunft denken…

Pannonicus

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung