Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 228: Wiens verkehrter Stadt-Verkehr

Wien senkt die Jahres- und Monats-Tarife der Verkehrsmittel. Gut oder schlecht?

Das ist natürlich in ökologischer Hinsicht gut – falls es dadurch gelingt, mehr Menschen zum Fahren mit Straßen- oder U-Bahn zu bewegen. Falls das in spürbarem Umfang gelingt, würden vielleicht sogar die Intervalle geringer (und das Publikum mancher Linien im Schnitt weniger furchterregender), was dann noch mehr Wiener und Gäste zum Umsteigen zwingt. Also Lob für die Grünen? Die Kritik der Opposition, dass dafür der Einzelfahrschein teurer wird, ist zwar nicht sehr relevant. Die viel wichtigere Diskussion wird jedoch überhaupt nicht geführt, weder von Mehrheit noch von Opposition: Wo kommt das Geld her, das diese Ticket-Ermäßigung kostet? Das wird vor allem dann gewaltig viel sein, wenn sich die Hoffnungen auf einen gewaltigen Fahrgast-Zuwachs nicht erhöhen. Dabei würde Wien das Geld angesichts der weit über allen anderen Bundesländern liegenden Arbeitslosigkeit dringend brauchen, um sich wieder als Unternehmensstandort attraktiv zu machen. Statt dessen finanziert man die Ticket-Ermäßigung via Schulden. Angesichts der schon zuletzt rapide angestiegenen Verschuldung der Stadt-Finanzen, die ja auch Teil der gesamten Staatsverschuldung sind, ist das also ein weiterer Schritt hin zum Abbau der heimischen Kreditwürdigkeit. Und daher eine absolut verkehrte Maßnahme aus der grünen Traumwelt. Aber wenn‘s soweit ist, werden halt wieder Banken, Gier und Neoliberalismus schuld sein, und keinesfalls die ausgabengierigen Rot-Grün-Politiker . . .

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung