Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Theorie und Praxis

Von Aufgeklärten inspiriert,
hat man in hehrem Streben
sie tausendfältig diskutiert
und dann per UNO proklamiert –
die Menschenrechte eben.

So hat man, wenn sie wer verletzt,
Motive, sich zu rühren –
indem man erst mal sich entsetzt,
inzwischen schon die Messer wetzt,
um schließlich Krieg zu führen.

Doch wenn der Sünder mächtig ist,
na oder sonst recht wichtig,
ist’s besser, dass man drauf vergisst
und gleich mit andern Ellen misst,
wie je nach Lage richtig.

Für Völker gilt, was auch nicht schlecht,
bereits seit Wilsons Tagen
sogar ein Selbstbestimmungsrecht –
nur wehe, wenn sich wer erfrecht
besiegt danach zu fragen!

Wenn stärker ist der Okkupant,
ist’s gleichfalls nicht zu raten,
denn wer sich wehrt, das ist bekannt,
wird füglich Terrorist genannt
für alle seine Taten.

Dann ist das Recht erst recht vertan –
das heißt in Worten, klaren,
es läuft nach des Besetzers Plan
und ist der Freibrief, so profan
wie bisher fortzufahren!

Desweitern gibt es auf der Welt
die höhern Interessen,
an die sich selbst ein Staatsmann hält
und Vetos liefert, wenn bestellt,
wie unschwer zu ermessen.

Es kommen schließlich nächstes Jahr
die Präsidentschaftswahlen –
da zählt noch mehr als sonst sogar
der Wille jener offenbar,
die für den Wahlkampf zahlen…

Pannonicus

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung