Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Rätsel gelöst

Viele blitzgescheite Leute
– oder etwa dumme auch? –
folgen fast fanatisch heute
einem kuriosen Brauch.

Nämlich alles abzukürzen –
in der Überzeugung meist,
Sprache solcherart zu würzen,
zu bereichern, wie es heißt.

Einer steht bei solchem Motto
aber jeweils da verdutzt –
der Normalverbraucher Otto,
selber auf O.N. gestutzt!

Grade hört er allerorten
ESM – und was das sei
in Normalverbraucherworten,
rätselt deshalb er dabei.

Also mal am Stammtisch fragen –
nun, das E führt bald zum Schluss,
dass es sich in unsern Tagen
um den Euro drehen muss.

Mit SM ist’s nicht so simpel –
hat’s mit Handy was zu tun?
Dient’s vielleicht zum Fang der Gimpel?
Ist dagegen wer immun?

Einer kann SM erklären
und sogar noch haargenau,
schaut er ja in allen Ehren
irgendein Bezahl-TV!

Nun kapiert man in dem Kreise
diesen ESM fürwahr –
und in lapidarer Weise
wird die eigne Rolle klar:

Trotz notorisch leerer Kassen
zahlen wir in dem Verein,
um missbrauchen uns zu lassen
und beschimpfen obendrein!

Nationaler Masochismus
– schließt am Heimweg Otto scharf –
ist wohl auch der einzge Ismus,
welcher national sein darf…

Pannonicus 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung