Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 112: Der Schul-Stalinismus

Das ist Stalinismus pur: Jetzt will ein ÖVP-Funktionär nach den Gymnasien auch die Privatschulen verbieten.

Es ist aber nur die logische Konsequenz: Immer mehr Schwarze wollen so wie Rot und Grün alle Kinder in die Gesamtschule zwingen, und zwar in der Hoffnung, dass die Kinder mit Bildungshintergrund das schaffen, was städtische Hauptschullehrer nicht schaffen, nämlich die Zuwandererkinder sozialisieren. (Sehr oft passiert freilich das Gegenteil, und der Bildungshintergrund passt sich dem dominierenden Zuwandererhintergrund an.) Klarerweise würde dann jede Menge Eltern trotz der Kosten in Privatschulen flüchten, weil sie ihren Kindern Bildung verschaffen wollen und sie nicht als Ersatzlehrer für Bildungsdesinteressierte ansehen. Daher verlangt nun der schwarze oberösterreichische Landesschulratspräsident, dass Privatschulen "abgeschafft" werden. Wenn da der Parteiobmann nicht bald ein Machtwort spricht, verliert die ÖVP wieder ein paar hunderttausend Wähler Richtung FPÖ. Aber Nein, er spricht kein Machtwort, sondern lässt ausgerechnet von der Frau Karl ein Bildungskonzept erstellen.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung