Jene, die gegen den AfD-Parteitag in Essen demonstrieren, halten sich für die aktuellen Retter der "deutschen Demokratie"; jene, die diese Meinung nicht teilen, halten die Demonstrierenden für die aktuellen Totengräber der "deutschen Demokratie". Ein Entweder-Oder in der politischen Geschichte eines Landes, dessen Volk von ihren Denkern oft als "zu spät gekommene" europäische Nation definiert wurde. Da dieses Volk mittlerweile als "Volk" radikal verändert wird, – es mutiert zu einer multikulturellen "Bevölkerung" im Haus der EU –, scheint auch die Rettung einer "deutschen Demokratie", entweder mit oder ohne AfD, "zu spät" zu kommen. weiterlesen
Werter Teamchef, bleiben Sie beim Fußball statt Spielball der Politik zu sein!
Nun geht die Fußball-Europameisterschaft in ihre heiße K.o.-Phase mit dem Kracher Dänemark-Deutschland, dem Duell der Europameister von 1992 und 1996. Am Donnerstag gabs den großen TV-Auftritt des allseits bejubelten und bewunderten ÖFB-Teamchefs Ralf Rangnick, der sich im Countdown zum Achtelfinale gegen die Türkei nicht nur zum Match und zum Fußball zu Wort meldete, sondern sozusagen als verlängerter Arm der Regierungspolitik hierzulande wie in seiner deutschen Heimat mit dem Verweis auf die Geschichte beider Länder den rechten Teufel an die Wand malte. weiterlesen
Andreas Babler – Garant für Wahlniederlagen
Die EU-Wahl hat vor allem eines eindrucksvoll gezeigt: Mit Andreas Babler an der Spitze gewinnt die SPÖ keinen Blumentopf. Obwohl beide Regierungsparteien schwächelten – die Grünen nicht zuletzt wegen ihrer skandalumwitterten Spitzenkandidatin – rutschten die Sozialdemokraten noch einmal auf knapp über 23 Prozent ab. Am roten Spitzenkandidaten Andreas Schieder lag das natürlich nicht. Er ist ein klassischer SPÖ-Apparatschik und austauschbar. Nein, es lag nicht an Schieder, sondern an Babler. weiterlesen










