Die Hamas kann zum fatalen Fanal der westlichen Welt werden


»Israel wird entstehen und solange bestehen bleiben, bis der Islam es abschafft, so wie er das, was vor ihm war, abgeschafft hat.« Dieser Satz des Imams und Gründers der Muslimbruderschaft Hassan Al Banna eröffnet die 1988 vorgelegte »Charta« der Islamischen Widerstandsbewegung, der »Hamas«. Was auf Deutsch so viel bedeutet wie Eifer oder Begeisterung. weiterlesen

Plädoyer für die Freiheit


Eine offene Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung kann langfristig nicht funktionieren, wenn immer mehr etatistisch, beziehungskulturell und antikapitalistisch sozialisierte Bürger dieses Landes und immer mehr Zuwanderer aus Stammesgesellschaften (mit Clanstrukturen) rechtsstaatliche und marktwirtschaftliche Analphabeten sind, in einem Versorgungsstaatssozialismus ein (Rechts-)Anspruchsdenken sowie eine Vollkaskomentalität pflegen, aber nicht die Fähigkeit und die Bereitschaft zur individuellen Freiheit und zur Eigenverantwortung entwickeln (wollen). weiterlesen

Ruanda ist klüger als wir


Die von diesem Autor am 30. Dezember 2022 in diesem Gästebuch beschriebene Technologie des inhärent kernschmelzsicheren Dual-Fluid-Kernreaktors ist nun einen Schritt näher zur Verwirklichung gekommen. Am 23. September wurde der Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen der kanadischen Herstellerfirma und der Atomenergie-Behörde von Ruanda zum Bau eines Demonstrationsreaktors bekanntgegeben, der bis 2026 in Betrieb gehen soll, um dann weiter bis 2028 ausgedehnten Tests unterzogen zu werden. weiterlesen



Ein Sarg für Paris


Eigentlich war es ein gespenstischer Zug, der sich knapp nach Mitternacht des 15. Dezember 1940 von der Gare de l’Est durch ein kaltes Paris bewegte. Ein Kupfersarg wurde von Motorradfahrern eskortiert. Nichts Ungewöhnliches möchte man zunächst meinen, ein halbes Jahr nach der Niederlage Frankreichs gegen das nationalsozialistische Deutschland und mitten im Krieg. Doch der Kupfersarg barg einen besonderen Leichnam: Den "König von Rom", Napoleon Franz Joseph Charles, Herzog von Reichstadt, Sohn des "großen" Napoleon. Die Eskorte fuhr an Seine und Tuilerien vorbei zum Dôme des Invalides. weiterlesen

Van der Bellen, der Mullah-Versteher


Dass der Iran die Hamas finanziert und unterstützt, bestreiten nicht einmal die Beteiligten selbst. Welche Rolle der Gottesstaat im aktuellen Krieg in Israel spielt, ist nicht sicher, dass er im Hintergrund die Fäden zieht, aber wahrscheinlich. Laut "Wall Street Journal" haben die iranischen Revolutionsgarden bei einem Treffen in Beirut vor wenigen Tagen grünes Licht für den Angriff gegeben. weiterlesen

Universitätinnen – Rang 124 bis 1000


Der nächste Absatz dieses Beitrages ist eine Zumutung. Obwohl er "politisch korrekt" ist und in gewisser Weise auch inhaltlich nicht wirklich falsch. Der Hörer- und Seherschaft des ORF werden solche Schwurbelkonstruktionen sogar vertraut vorkommen:  weiterlesen



Splitter eines einzigen Tages im nahöstlichen Wahnsinn


Ungeordnet, aber umso bedrückender einige Beobachtungen zum neuen Nahostkrieg, die dem Autor innerhalb weniger Stunden untergekommen sind. weiterlesen

Europa oder Eurabia: Krieg in Israel ist auch für EU eine Zeitenwende


Auf den Straßen des Gaza-Streifens wurde der brutale Terrorüberfall auf Israel lautstark gefeiert: hupende Autos, tanzende und jubelnde Palästinenser. Um die Stimmung anzuheizen und gleichzeitig den Feind einzuschüchtern, verbreiten die Hamas-Terroristen Bilder und Videos ihrer Gräueltaten über die sozialen Medien. Sie posieren mit geschändeten Leichen, zeigen wie kleine Kinder und Frauen nach Gaza verschleppt oder ein zehnjähriger Bub gequält wird. weiterlesen

Irre Energiepolitik


Ja, jetzt haben wir den heißesten Sommer erlebt. Einige haben ihn aber doch als angenehm vermerkt. Nun kommt der Winter, die Gaspreise sind in Österreich höher als anderswo. Grund dafür war der überhastete Einkauf zu einer Zeit der höchsten Gaspreise. Andere Staaten haben den Vorteil, günstiges LNG-Gas zu beziehen. In Österreich hätten wir zwar die Möglichkeit einer weitgehenden Selbstversorgung durch beachtliche Reserven an Erdgas, dürfen diese aber nicht erschließen, denn da sind die grünen Klima- und Umweltschützer dagegen. Diese glauben, damit den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Ja, die liebe Politik. weiterlesen

Aufruf zur Aufhebung der Neutralität am 26. Oktober 2023


Eine Sondersitzung des Nationalrats am Staatsfeiertag 2023 - und es ist vorbei. Die Neutralität muss nun entsorgt werden. Die letzte Fessel, die Österreich als Folge des Zweiten Weltkriegs auferlegt wurde, muss nun entsorgt werden. weiterlesen

Enteignung, Zwangsumverteilung und Vermögensvernichtung


Die "sozial gerechten" und die "klimagerechten" Expropriateure in allen Parteien betrachten supranational und staatlich Politik vor allem als eine Vermögensbildungsverhinderungs-, Enteignungs-, Zwangsumverteilungs- und Vermögensvernichtungs-Politik. Die bisherige Staatsschuldenpyramiden-Entschuldungspolitik der Europäischen Zentralbank ist eine Geldentwertungs- und Enteignungsgeldpolitik durch Geldmengenüberhang und negative Realverzinsung. weiterlesen

Museum goes Party


"Immersive Ausstellungen" sind der letzte Schrei der Stunde und zugleich die Todesstunde des Museums, das wir bisher kannten und mitunter auch besucht haben. Der gute alte Betrachter der "guten alten Bilder" wird nicht mehr alleingelassen mit sich und dem Abenteuer seines Bildbetrachtens, er wird jetzt multimedial begleitet und wie ein verlorenes Kind an die mediale Hand genommen. Irgendwann scheint er seiner ehemaligen Betrachtungsaufgabe müde geworden zu sein. weiterlesen

Was ist ein guter Lehrer?


Ein Buch, in dem es um schulische Bildung geht und das überdies von einem Lehrer geschrieben ist, darf der Frage nicht ausweichen: Was ist ein guter Lehrer? Die ernüchternde Antwort lautet zunächst: Das kann niemand mit Bestimmtheit sagen; denn es gibt keinen Lehrer, der für alle Schüler gleichermaßen geeignet wäre. Natürlich versucht die empirische Bildungsforschung auch diesen Bereich des Menschlichen in mathematische Modelle zu pressen und aus statistischen Analysen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Pädagogen herauszufiltern, die möglichst große Lernfortschritte zur Folge haben. weiterlesen

Der Respekt vor dem Leben kommt in unserer Gesellschaft zu kurz


In der vergangenen Woche fand im Rahmen des »Weltalzheimertages« ein bundesweiter »Aktionstag Demenz« statt. Damit wurde aus sicher guten Gründen auf diese Krankheit aufmerksam gemacht, und noch sicherer sollte vor allem wohl »was mit Bewusstsein« geschaffen werden. Vorausschicken darf ich, dass ich bei den bald den Jahreslauf überschreiten werdenden »Aktionstagen« lange jeden Überblick verloren habe. Und ich darf mitschicken, dass solche Tage intensiver Beschäftigung mit der Thematik sinnvoll sind und vor allem den Alzheimer- oder eben Demenzpatienten – und auch ihren Angehörigen – sehr helfen können. weiterlesen

Präfaschistoide Normalität


Das Niveau des politischen Diskurses im heurigen Sommerloch war niedrig wie noch nie, was für den Nationalrats-Wahlkampf nicht Gutes erwarten lässt. Aber immerhin wissen wir jetzt, dass es für Werner Kogler "präfaschistoid" ist, wenn etwa die niederösterreichische Landeshauptfrau die Anliegen der "normal denkenden Menschen" in den Fokus rückt. Die Faschismuskeule ist ja nach wie vor ein beliebtes Totschlag-Argument, Andersdenkende zu diskriminieren und ihnen die Diskussionswürdigkeit abzusprechen. weiterlesen

Vernunft in der Geschichte? Wenn sich die Nachwelt zum Richter erklärt


Hegel und Marx, zwei Optimisten, nicht derselben Fakultät

Hegel war bekanntlich ein deutscher Philosoph, der die Vernunft des Wirklichen lehrte, folglich auch in der Geschichte der Menschheit die Vernunft wirken sah. Damit erregte er bei seinen Gegnern heftigen Widerspruch und unter seinen Anhängern einen nicht weniger umstrittenen Zuspruch. Es waren nicht zufällig polnische Hegelianer, die zuerst zu einer "Philosophie der Tat" aufriefen, weil die reale Welt der damaligen europäischen Gegenwart ihre (durch Hegels Vernunftphilosophie) zugesagte Vernunft noch nicht erreicht habe. Nicht lange danach folgte die Fraktion der ersten Linkshegelianer und in deren Gefolge die "Intellektuellen" Marx und Engels, welche die Weltveränderung zum Leitprogramm einer neuen wahren Philosophie erhoben. Die Analogie zu den heutigen Weltveränderungs-Ideologien im Schafskostüm selbsternannter Open-Border-, Klima-, Gender- und Woke-Pakte ist evident. weiterlesen

"ORF FÜR ALLE" als unerfüllbares Propagandaversprechen


Wenn ORF-Generaldirektor Roland Weißmann und der Vorsitzende des Stiftungsrates des ORF, der grüne Vordenker und Van-der-Bellen-Berater Lothar Lockl das oberste Kontrollgremium des ORF, den Stiftungsrat, zur Plenarsitzung laden, dann ist Zeit für großspurige Ankündigungen. Der von Weißmann verkündete Wahlspruch für die nächsten Monate und Jahre soll lauten: ORF FÜR ALLE.

weiterlesen

Beim spanischen „Kuss-Skandal“ ging es immer um etwas ganz anderes


Spätestens jetzt müsste allen objektiv denkenden Geistern sonnenklar sein, dass es bei dem ominösen spanischen WM-Kuss immer um etwas ganz anderes gegangen ist. Nämlich nicht – wie uns der europäische Medien-Mainstream einzuhämmern versuchte – um einen sexuellen Übergriff eines reichen, weißen Mannes auf eine arme, wehrlose Spielerin, sondern um eine verbandsinterne Intrige (man könnte auch Putsch dazu sagen), die da auf Kosten des Sports und auf Kosten des WM-Erfolgs der Kickerinnen auf dieser aggressiven gesellschaftspolitischen Bühne ausgetragen wurde und wird. weiterlesen

Die Verstaatlichung der Kinder


Die Menschheit ist bei skurrilen Grenzüberschreitungen angekommen. Immer öfter finden sich menschenversklavender Marxismus und menschenverachtender Kapitalismus zu Gemeinsamkeiten. weiterlesen

Die Erde lebt: Über das Wesen von Muren und Hangrutschungen


Voll sind in letzter Zeit die Zeitungen und Journale mit Nachrichten über anthropogen verursachte Katastrophen. Vor allem dem Eintrag von CO2 in die Atmosphäre durch Verbrennen fossiler Energieträger wird die Schuld zugeschrieben. Aber das trifft nur zu einem geringen Teil zu. Wohl aber kann man Katastrophen, die tausende Menschenleben forderten, den menschlichen Aktivitäten zuordnen. Bequemer ist es aber, alle Murenabgänge und Hangrutschungen dem Klimawandel zuzuschreiben. Wesentlich ist aber die Witterung und die Geologie/Geomorphologie der Gegenden, wo Schäden auftreten. weiterlesen

Die Fortschritts-Spirale der modernen Wissenschaft


Die Physik muss den Begriff der Bewegung physikalisch definieren. In ihrer Perspektive: ohne philosophische Erblasten und Vorurteile, mit einem Wort: metaphilosophisch. Die Behauptung Hegels, die Bewegung jedes bewegten Körpers beweise, dass sich dieser an zwei Orten zugleich befinde, muss in der Perspektive des Physikers den Verdacht erregen, ein altgebackener Philosoph möchte den Verstand der neuzeitlichen Naturwissenschaft einer vorwissenschaftlichen Mystifikation opfern (Hegel wollte mit seiner kategorischen These "nur" demonstrieren, dass jeder Begriff von Bewegung, der die permanente Wechselwirkung von Kontinuum und Diskretum nicht in sich integriert und nicht begriffen hat, vor- und untervernünftig bleibt). weiterlesen

Wir ohne Bargeld – Gesellschaft ohne Bargeld


"Das Bargeld wird nicht abgeschafft", versichern uns Vertreter von EU, EZB und Teilen der Politik. Wie glaubhaft sind diese Beteuerungen? weiterlesen

Andere Länder, andere Energie-Strategien


"Dass andere Staaten wie Schweden nun verstärkt auf Atomkraft setzen wollen, halten die Deutschen (59 Prozent) mehrheitlich für richtig", hat eine Umfrage am 20. August 2023 durch das Institut Clara von Civey ergeben. Wie würde man in Österreich auf eine solche Fragestellung reagieren? weiterlesen

Viertelwahrheiten: Femizide, Bodenfraß, Koalitionen


Die Frauenmorde, der Bodenfraß, der Sozialbetrug und die neuen Koalitionen waren heuer keine langweiligen Sommer-Themen, sondern markante Beispiele, wie die Öffentlichkeit von den Medien durch Viertelwahrheiten konsequent fehlinformiert wird. Im Sommer und im Winter. Ein kluges Wort aus dem antiken Nahen Osten lautet: Eine halbe Wahrheit ist schlimmer als eine ganze Lüge. Die heutigen Medien haben die Selektion zur Kunst der Viertelwahrheiten verfeinert, was einige hochaktuellen Beispiele beweisen. weiterlesen

Dr. Freud und die Kassentarife


Vor etwa 55 Jahren bereitete ich als Kulturattaché im österreichischen Kulturinstitut in New York eine Sigmund-Freud-Ausstellung vor. Dabei kam ich auch mit einem Dr. Max Schur kurz vor seinem Tod in der New Yorker Westside in Kontakt. Dieser Dr. Schur war vor seiner Flucht aus Wien der Hausarzt des Dr. Sigmund Freud. Das schien mir zunächst unglaublich, aber Freud hatte eben einen jungen Arzt für seine eigenen gesundheitlichen Anliegen. weiterlesen

Causa Ischgl: Die wichtigste Frage wurde nie gestellt


Mit dem Aus für sämtliche Zivilklagen am Landesgericht Innsbruck scheint nun ein juristischer Schlussstrich unter das einstige Aufregerthema Ischgl gezogen zu sein; strafrechtlich war schon zuvor nichts übriggeblieben. Ebenso wie von der ursprünglichen These, wonach geldgierige Seilbahnbetreiber zuerst die Corona-Infektionen vertuscht haben, damit das Skigebiet offenbleiben kann, um dann überstürzt alle "rauszuschmeißen" und so erst die Pandemie in Europa befeuert wurde. weiterlesen

Kapitalisten, vereinigt euch!


Es gibt in diesem Land zahlreiche Bürger, die sich Antikapitalisten, gesinnungsethisch orientierte Tugendwächter, Moralisierer, Zivilisationsrevolutionäre, Umerzieher und paternalistische Therapie-Experten als Politiker wünschen. weiterlesen

Historisches Aperçu auf Europa


Vereinfacht könnte man behaupten: Im 19. Jahrhundert war es die Dialektik Hegels und dessen Gesamtphilosophie, die einen missionarischen Geist unter ihren Anhängern ermöglichte. Im 20. Jahrhundert war es bereits die Dialektik von Marx und Engels und ihrer revolutionären Weltveränderung, die einen missionarischen Geist motivierte. weiterlesen

Entschleierung einer vorgeblichen „Herzenssache“ Österreichs


Für Österreich sei Südtirol "kein Politikum, sondern eine Herzenssache", und des 1918/19 von Tirol abgetrennte und Italien als Kriegsbeute zugeschlagenen südlichen Landesteils "Rückkehr nach Österreich ein Gebet jedes Österreichers": Mit dieser gefühlig-patriotischen Festlegung aus Anlass seiner ersten Regierungserklärung setzte Leopold Figl, der erste aus der ersten Nachkriegsnationalratswahl hervorgegangene Bundeskanzler, am 21. Dezember 1945 sozusagen den förmlichen Anspruchs- und Betrachtungsmaßstab in der Südtirol-Frage. weiterlesen

Was der Zwetschkenfleck mit dem Klima zu tun hat


Jetzt wäre es an der Zeit, sich mit dem Zwetschkenfleck zu befassen, besonders in der sommerlichen Zeit – wo wir allen Medien nach unter den angekündigten Hitzewellen, auf die man schon sehnsüchtig wartet, leiden würden – wo die schönen "Bosnischen" am Kaiser Josef Platz seit 1879 am samstäglichen Bauernmarkt angeboten werden. weiterlesen


© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung