Der Christbaum: Eine kleine Kulturgeschichte

Autor: Ronald Schwarzer

Wir brauchen dringend ein gemeinsames Fundament für unsere Gesellschaft

Autor: Christian Klepej

Deutschlands gemütliche Machtergreifung von 2024/25

Autor: Leo Dorner

Wenn alle untreu werden

Autor: Dieter Grillmayer

Zeichen der Hoffnung für den Westen

Autor: Karl-Peter Schwarz

Rumänien als Probelauf für die Abschaffung der Demokratie in Europa?

Autor: Wilfried Grießer

Die Woken und ihre Geschichten

Autor: Karl-Peter Schwarz

Brandmauern gegen rechts: EU-Länder werden unregierbar

Autor: Werner Reichel

EU am Scheideweg: Markt- oder Planwirtschaft?

Autor: Andreas Tögel

Langsam, aber sicher wird die Freiheit in Europa rückabgewickelt

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Alternative zur überkommenen Rechts-Links-Einteilung

Dem österreichischen Lyriker und Schriftsteller Ernst Jandl, verdanken wir folgendes, im Jahr 1966 entstandenes Gedicht namens „Lichtung“:

manche meinen
lechts und rinks
kann man nicht velwechsern
werch ein llltum

Zunächst fällt die eigenwillige Orthographie des Verses ins Auge. Schnell wird indes klar, dass durch die gezielte Verwechslung von Buchstaben nachdrücklich das Problem der Unterscheidung politischer Positionen unterstrichen wird.

In der Tat hat sich im Laufe der Zeit eine beträchtliche Begriffsverwirrung hinsichtlich der Bedeutung des Begriffspaares Rechts-Links breitgemacht: Was ist „links“, was „rechts“? Wie kommt es, dass in Griechenland rechts- und linksextreme Parteien offenbar problemlos und ohne alle Berührungsängste eine Regierungskoalition eingehen können? Weshalb äußern vom Meinungshauptstrom als „rechtaußen“ schubladisierte Politiker wie Marine Le Pen und Heinz Christian Strache begeisterte Zustimmung zu den Positionen der linksradikalen „Syriza“?

Das heute immer noch verwendete Rechts-Links-Ordnungsschema geht bekanntlich auf die Sitzverteilung in der französischen Nationalversammlung am Vorabend der Revolution zurück. Dort nahmen die den Status quo verteidigenden Kräfte auf der rechten und die eine Veränderung anstrebenden späteren Königsmörder auf der linken Seite des Plenums Platz.

Linker Veränderungswille gegen rechten Wunsch zur Bewahrung des Bestehenden – diese Zuordnung stand am Anfang. Gilt sie auch heute noch?

Keineswegs! Denn heute stehen die (struktur-)konservativen politischen Kräfte, die auf eine Bewahrung und einen weiteren Ausbau wohlfahrtsstaatlicher „Errungenschaften“ aus sind, die mit Abgabenlasten von mehr als 50 Prozent einhergehen, allesamt links. Keine der in den europäischen Parlamenten vertretenen Parteien – gleichgültig, ob sie sich sozialdemokratisch, christlich-sozial, konservativ oder liberal nennen – hat vor, vom ebenso allsorgenden, wie zunehmend totalitäre Züge annehmenden Gouvernantenstaat abzurücken und den Bürger in die ihm sukzessive entrissenen Rechte wieder einzusetzen. Der 180°-Wechsel der Linken von der Seite der Revolutionäre ins Lager der Kräfte der Beharrung und Verteidigung des Status quo ist unübersehbar. Damit verbindet sich logisch, dass jedwede Initiative zur politisch-gesellschaftlichen Veränderung unserer Tage nur von rechts kommen kann.

Die Gegner des auf Zwang und Gewalt gründenden totalen Staates, die Befürworter der Vertrags- und Marktgesellschaft, kurz: die Libertären – sind demnach die neuen „Rechten“.

Allein daran wird offenbar, dass das herkömmliche eindimensionale Ordnungsschema, das sich nur zwischen den beiden Polen rechts und links einbettet, die Realität nicht mehr korrekt abbilden kann. Das führt zu der Verwirrung, die im eingangs zitierten Gedicht angesprochen wird. Eine sinnvolle Einordnung liberaler oder libertärerer Positionen ist im linearen Ordnungsschema nicht möglich. Nichts – nicht das Geringste – verbindet libertäre Positionen mit denen der gewohnheitsmäßig als rechts eingestuften Nationalsozialisten auf der einen oder den der orthodoxen, traditionell links verorteten Sozialisten auf der anderen Seite.

Der österreichische Universalgelehrte und politische Philosoph Erik von Kühnelt-Leddihn hat das Problem der politischen Verortung im eindimensionalen Schema durch zwei politisch unkorrekte Fragen zugespitzt:

„Was soll das sein, die Mitte zwischen Stalins Gulag und Hitlers KZ?“

„Wie kann der Nationalsozialismus rechts sein, wenn er den Sozialismus doch schon in seinem Namen trägt?“

In seinem 1989 publizierten Werk „Die rechtgestellten Weichen“ beschäftigt er sich eingehend mit der Unterscheidung von rechts und links und erstellt einen Katalog, der linkes Denken zusammenfasst. Ein kleiner Auszug aus den von Kühnelt-Leddihn auf die Frage „Was ist links?“ gegebenen Antworten:

  • Materialismus – ökonomischer, biologischer, soziologischer Natur.
  • Messianische Rolle einer Gruppe – Volk, Rasse, Klasse.
  • Zentralismus. Unterdrückung lokaler Verwaltungen, Eigenarten etc.
  • Totalitarismus. Alle Lebensbereiche von einer Doktrin durchdrungen.
  • Völlige, staatliche Kontrolle von Erziehung und Unterricht.
  • Versorgungsstaat von der Wiege bis zum Grab.
  • Antiliberalismus. Freiheitshass.
  • Antitraditionalismus. Man kämpft gegen die „Reaktion”.
  • Gleichschaltung der Massenmedien.
  • Abschaffung oder Relativierung des Privatbesitzes. Falls letzterer nominell bleibt, gerät er restlos unter Staatskontrolle.
  • Verherrlichung der Mehrheit und des Durchschnitts.
  • Plebejismus: Kampfansage an frühere Eliten.
  • Berufung auf das demokratische Prinzip.
  • Ideologische Wurzel in der französischen Revolution.
  • Einsetzung von Säkular-Riten als Religionsersatz.
  • Totalmobilmachung des Neids im Interesse von Partei und Staat.

Jeder einzelne dieser Punkte, bestimmt die Politik moderner Wohlfahrtsstaaten. Nicht einer davon fehlt. Der moderne Wohlfahrtsstaat ist lupenrein sozialistisch verfasst.

Die Frage „Was ist rechts?“ beantwortet Kühnelt-Leddihn so: „Das Fehlen oder das Gegenteil dieser Prinzipien; vergessen wir dabei ja nicht, dass Extreme sich nie berühren. Da stehen wir vor einem sehr beliebten, und daher schon überaus idiotischen Klischee. Als ob extrem groß und klein, kalt oder heiß oder das Leben in Rumänien und in Liechtenstein einander ähnlich wären.“

Die auch von ihm konstatierte Verwirrung resultiert aus der Unzulänglichkeit des eindimensionalen politischen Ordnungsschemas.

Ordnet man die politischen Positionen dagegen auf einem zweidimensionalen Schema ein, wird sofort deutlich, weshalb es immer wieder zu vermeintlichen Übereinstimmungen zwischen „lechts und rinks“ kommt. Die hier vorgeschlagene Einteilung, orientiert sich an einer vom Kollektiv zum Individuum gehenden x-Achse und einer vom Zwang zur Freiheit gehenden y-Achse. Fügt man den oben angeführten Katalog des als „links“ definierten Denkens in dieses Diagramm ein, ist sein Platz im linken unteren als „autoritär“ definierten Quadranten. Hier finden sich gleichermaßen der Bolschewismus (mit stärkerer Ausprägung in Richtung Kollektiv) wie auch der Nationalsozialismus (mit stärkerer Ausprägung in Richtung Zwang).

Im diagonal gegenüberliegenden als „liberal/libertär“ bezeichneten rechten oberen Quadranten findet sich Kühnelt-Leddihns Begriffsbestimmung für „rechtes“ Denken. In diesem Schema erklärt sich schlagartig seine, bei Verwendung eines eindimensionalen Schemas, irritierende Selbsteinschätzung als „rechtsradikaler Liberaler“.

 

Alle im herkömmlichen Politikschema gegeben Zuordnungen für links – wie Betonung von Kollektiv, Gleichheit, Gesinnungsethik, Wille zur fortwährenden Veränderung, Überwachung und Kontrolle – fügen sich in die beiden auf der linken Seite der Darstellung liegenden Viertel. Als „Rechts“ geltende Zuordnungen – wie Individualismus, Freiheit, Verantwortungsethik, Bewahrung des Bewährten, Vertrauen und freiwillige Übereinkunft – in die beiden rechten Viertel.

Mit der Verwendung eines zweidimensionalen Ordnungsschemas kann dem sowohl von Ernst Jandl, wie auch Erik von Kühnelt-Leddihn erkannten Unterscheidungsproblem, wirksam begegnet werden. „Lechts und rinks“ sind damit wirklich nicht mehr zu „velwechsern“.

Andreas Tögel, Jahrgang 1957, ist Kaufmann in Wien.

Der vorliegende Text beruht auf einem Vortrag, der vom Autor im November dieses Jahres, bei einer von der Zeitschrift „Eigentümlich Frei“ organisierten Tagung in Usedom gehalten wurde. 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung