Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Wegbereiter

Die Euro-Endsieg-Zuversicht
ist manchen nicht zu rauben,
und standhaft wollen drum sie nicht
an Katastrophen glauben.

Sie denken, erstens wär’s gemein,
zum zweiten kann’s mit Krisen
bei uns hier nicht so schrecklich sein –
und sehn es nun erwiesen:

Denn Mehmet will zurück ins Land,
aus dem er einst entflohen,
als brüsk man schuldig ihn befand
für Prügeln und Bedrohen.

Zwar klappt sein Plan nicht einfach so
nach all den Vorgeschichten,
doch Grüne, Caritas und Co.,
die werden’s ihm schon richten.

Zu Hilfe gar kommt indirekt
ein türkischer Minister –
mit seiner These nämlich schreckt
er mächtig die Philister:

Die Visum-Pflicht für Türken sei
ja Menschenrechtsverletzung!
Da nicht halal, taugt Schweinerei
hier nicht zur Übersetzung.

Doch wenigst ist damit der Gang
nach Straßburg vorgegeben,
und Mehmet könnte frei nach Drang
recht bald am Wunschort leben:

Denn will das Menschenrechtsgericht
sich wieder mal bewähren,
wird wohl es Visa-Freiheit schlicht
für jedermann erklären!

Pannonicus

(Der Serienstraftäter Mehmet will zurück nach München, von wo er sich 2005 vor Strafantritt in die Türkei abgesetzt hatte. – Der türkische Wirtschaftsminister Zafer Caglayan bezeichnete in Wien die Visum-Pflicht für Türken als Menschrechtsverletzung.)

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung