Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 570: Hurra, Faymann hat Energieferien

Endlich weiß der Herr Bundeskanzler, wozu es ihn gibt.

Werner Faymann hat zwar seit Jahr und Tag nicht ausreichend Zeit, endlich eine haltende und kostensparende Lösung für die Hypo Alpe-Adria zu verhandeln. Er hat zwar seit Jahr und Tag nicht ausreichend Zeit, um endlich mit seinen Minister- und Koalitionspartnern Verwaltungsvereinfachungen oder die Sanierung des Pensions- oder Gesundheitssystems anzugehen. Aber für etwas anderes hat der Mann Zeit: Er lädt Kinder, die bei einer Kronenzeitungs-Aktion mitmachen, auf eine Kakao-Jause ins Bundeskanzleramt ein. Dazu also halten wir uns einen Bundeskanzler. Für mehr reicht‘s halt nicht. Aber immerhin könnte Faymann den in Energieferien befindlichen Kindern auch Interessantes aus seinem eigenen Leben erzählen: etwa wie man Bundeskanzler wird, ohne jemals irgendjemandem irgendein Zeugnis vorzulegen.

 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung