In Vitro: Jetzt bestellen sie nicht nur Geschlecht, sondern auch Augen- und Haarfarbe

0 Kommentare

Der Geschlechterwunsch ist – außer in Indien – völlig ausgeglichen.




Sparen? – Nein, noch mehr Geld hinausschmeißen!

44 Kommentare

Einen Tag lang waren Österreichs Medien voll der Entsetzensschreie über die neuerlich stark gestiegene Staatsverschuldung. Schon viel weniger laut haben sie darauf hingewiesen, dass vor allem die Gemeinde Wien schuld an der negativen Überraschung ist, während die ebenfalls ganz schlechte Entwicklung auf Bundesebene ja eigentlich schon bekannt war. Und kein Wort der Kritik las oder hörte man irgendwo, dass die neue Koalition, statt auch nur eine einzige strukturelle Einsparungsreform fixiert zu haben, eine lange Latte zusätzlicher teurer Ausgabenposten vereinbart hat, die in Wahrheit völlig überflüssig, ja zum Teil sogar schädlich sind. Die aber aus Dummheit, ideologischer Besessenheit, wirtschaftspolitischer Ahnungslosigkeit und Interessenpolitik im Koalitionspakt beschlossen worden sind. Das sei heute an konkreten Beispielen allein aus dem Bereich "Bildung und Integration" analysiert.




Defizit: Brunner verweist auf falsche Prognosen der Wirtschaftsforscher

4 Kommentare

Die Institute hatten im Vorjahr noch 1,2 Prozent Wachstum vorausgesagt – statt dessen gibt es eine Rezession, also ein Schrumpfen. 




Starmer: "Schlepper wie Terroristen behandeln"

0 Kommentare

Der britische Labour-Premier verfolgt eine ganz andere Politik als andere Linksparteien.




Von Le Pen über Trump zu Putin – von 1789 über 1848 zu 2025

82 Kommentare

Frankreich ist nicht die Türkei, nicht Russland, nicht Venezuela, nicht Myanmar. Auch Österreich und die USA sind es nicht. Aber sie sind einander alle deutlich ähnlicher geworden. Denn überall geht in den genannten Ländern die Justiz mit immer absurderen und infameren Vorwürfen gegen die Opposition vor, haben linke Staatsanwälte und Richter immer unverfrorener versucht, einen Staat im Staat zum Kampf gegen die Demokratie zu errichten. Nirgendwo hingegen haben sie den Mut oder die Absicht gezeigt, gegen die wirklich Mächtigen oder gegen linke Politiker vorzugehen.




Das Geschäft mit der Erwärmung

1 Kommentare

Wenn 25 Jahre lang erzählt wird, dass theoretische Berechnungen zeigen, dass die Welt in 25 Jahren untergehen wird – Jahr für Jahr für Jahr – dann darf man nach 30 Jahren spätestens anfangen zu zweifeln ...




Die Lügen in Politik und Medien

133 Kommentare

Die (wahrscheinlich) ab Mai amtierende deutsche Koalition aus CDU/CSU und SPD will Lügen strafbar machen. Das ist der schärfste flächendeckende Angriff auf die Grund- und Menschenrechte im Westen Europas seit 1945. Solche Gesetze können aber auch nach hinten losgehen und viele sich bisher für honorig haltende Institutionen und Personen auf die Anklagebank bringen: etwa die CDU selber, aber ebenso den ORF und wohl auch ÖVP und SPÖ, sollten ähnliche Gesetze auch in Österreich eingeführt werden. Das zeigen aktuelle Beispiele. Denn es kann rechtlich nicht gelingen, Gesetze so zu basteln, dass sie – wie eigentlich beabsichtigt – nur gegen Regierungskritiker gültig sind.




Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

4 Kommentare

Die Bundesregierung hat sich kaum konstituiert, schon geht es der neue Vizekanzler und Medienminister richtig an. Nicht etwa der gebührenfinanzierte ORF und dessen Reform kommen in den Fokus des frisch gebackenen Regierungsmitgliedes, sondern ein Format des Privatsenders ATV, der mittlerweile zum Reich des verstorbenen Medienmoguls und einstigen "Bunga-Bunga"-Königs Silvio Berlusconi gehört, hat es dem Neo-Vizekanzler angetan. Das "Geschäft mit der Liebe" erhält die volle Aufmerksamkeit Bablers.




Eine Generation fühlt sich betrogen

141 Kommentare

Und das zu Recht. Denn es ist eine Zumutung, was die ältere und die mittelalterliche Generation den Jüngeren hinterlässt. Im Grund kann die Republik, können alle Generationen aber dennoch nur hoffen, dass sich die Jungen, vor allem die jungen Männer all das gefallen lassen.


Trump hat Putin mehr Siege als erhofft geschenkt

0 Kommentare

Die nächsten Schachzüge Putins und Trumps in ihrem Spiel mit dem Opfer Ukraine.


Trump bedroht Europa wie zuletzt die Pandemie

2 Kommentare

Europas Führer müssen die Bürger klarer auf die Lage einstimmen.


Wie die USA die Ukraine ausnehmen wollen

0 Kommentare

Der neue US-Plan für die Ukraine droht die EU zum großen Verlierer zu machen: Sie könnte nur noch als "ausgehöhlter" Staat der EU beitreten. Damit stünden allen US-Unternehmen, die in der Ukraine engagiert sind, der riesige Freihandelsbereich der EU offen. Die heute schon massiven Investments, etwa von BlackRock und anderen Vermögensverwaltern, stünden vor einer rosigen Zukunft, etwa in der Landwirtschaft: Denn die Ukraine könnte mit ihrer großen industriellen Lebensmittelproduktion faktisch alle kleinen und mittleren Landwirtschaftsbetriebe in der EU über den Preis plattmachen.


Japan und Deutschland als neue Führer der westlichen Welt?

0 Kommentare

Nach Amerikas Rückzug wird gerätselt, wer zu Vorleuten der freien Welt werden soll. Da tauchen auch 85 Jahre alte Paare auf ...


Schwarz-Rot auf Erdogans Spuren

0 Kommentare

Deutsches Wahrheitsministerium.


Österreichs Parteienlandschaft und die Peinlichkeit Andreas Babler

150 Kommentare

Mein Gott, Babler! Der Mann, der dank der Kompromissunwilligkeit des Herbert Kickl Vizekanzler und Minister für fast alles und jedes geworden ist, scheint bemüht, sich seither täglich neu zu blamieren. Fast folgerichtig hat die ÖVP unter der beruhigend-langweiligen Seriositätsausstrahlung von Christian Stocker – der sich irgendwie zum Opa der Nation entwickelt – erstmals seit Jahresbeginn bei den Umfragen die SPÖ wieder überholt, wenn auch vorerst nur minimal. Zugleich ist die regierungsunwillige FPÖ von jenen 37,8 Prozent, die sie in den ersten Jännertagen (am Ende ihres raketenartigen Aufstiegs wegen ihrer unfairen Diskriminierung durch Alexander van der Bellen und Karl Nehammer) noch erreicht hatte, ziemlich steil auf 32,9 zurückgefallen. Das ist freilich noch immer etwas mehr als am Wahlabend, wo die FPÖ bei 28,9 Prozent gelandet war. Die letzten Wochen vermitteln vor dem Hintergrund der letzten Jahre fünf ganz eindeutige Lehren über die parteipolitische Lage in Österreich.


Das Sparpotenzial bei der Migration

1 Kommentare

Wenn jetzt aufgrund von hohem Defizit und hoher Staatsverschuldung ein staatliches Sparprogramm notwendig ist, dann darf dabei nicht nur bei Österreichern gespart werden, dann muss das auch für die Ausgaben für Asyl und Migration gelten. Die Regierungen in Bund und Stadt Wien sind bisher aber mit Angaben über diesbezügliche konkrete Maßnahmen noch säumig.


Elektronische Überwachung der Kopftuchpflicht

1 Kommentare

Im Iran wird der Druck auf die Bevölkerung immer stärker.


Will die EU zu investieren beginnen?

61 Kommentare

"Wir werden private Ersparnisse in dringend benötigte Investitionen umwandeln." Dieser Satz der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat für massive Empörung gesorgt. Dabei ist an ihm alles richtig. Bis auf ein einziges Wort. Das aber klingt katastrophal.


Schachspielen können die Genossen auch nicht

3 Kommentare

Der Wiener SPÖ-Chef lässt sich als Zuschauer eines Schachspiels plakatieren, bei dem die Figuren stehen, wie sie nach den Regeln des Spiels gar nicht stehen können (Weiß zieht mit einer Figur, obwohl Schwarz im Schach stehen geblieben ist - was auch immer sein letzter Zug gewesen sein soll, der wäre ungültig)  


Kluge Orientierung in stürmischen Zeiten

0 Kommentare

Ein Kommentar fasst die Weltlage zusammen. 


ÖGB contra Wirtschaftsforscher

0 Kommentare

Nirgendwo sind die Lohnkosten so stark gestiegen wie in Österreich.


Ungewöhnliches FPÖ-Lob für EU

1 Kommentare

Dem EU-Parlament gelang es, linken Entwurf für neues Führerscheinrecht positiv umzuwandeln.


Auch in Linz Megastaus wegen Radfahrer-Terror

0 Kommentare

Die rote Linzer Stadtverwaltung hat auf dem Nadelöhr Nibelungenbrücke eine Spur gekappt.


Transterror: Britische Universität bestraft

0 Kommentare

Überaus erfreulicher Akzent der britischen Regierung: Strafe für britische Uni, die Kritiker der woken Meinungseinschränkung behindert.


Was würde Merz nicht alles tun, um seine Karriereziele zu erreichen?

0 Kommentare

Die als Vorwand für das Killen der Schuldenbremse bemühte Ausnahmesituation durch den russischen Angriffskrieg rückt in den Hintergrund. Die deutschen Koalitionäre verhandeln so, als planten sie lediglich – in der friedlichsten aller Welten – einen noch großzügigeren Sozialstaat zu verwirklichen.


Wo die rotgrüne Justiz ebenfalls schläft

2 Kommentare

Die österreichischen Staatsanwälte finden nicht nur die Megakorruption im roten Machtbereich für ok. Sie wollen auch nicht wahrnehmen, was die Generalstaatsanwaltschaft München jetzt anklagt: Sie setzen die "Letzte Generation" wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung auf die Anklagebank. Und wieder haben wir eine knallinke Justizministerin ...


"Unser Sieg wird sein, nicht zu Russland zu gehören"

2 Kommentare

Ukraine-Präsident Selenskyj fordert Waffen und europäische Soldaten, um ein Friedensabkommen zu gewährleisten.


Die Islamdiktaturen, die Helden und die EU

70 Kommentare

Von der Türkei bis zum Gazastreifen erhebt sich heldenhafter Widerstand gegen islamistisch-faschistische Diktaturen. Das ist eine positive, eine bewegende Entwicklung. Das stellt auch die EU vor gewaltige Herausforderungen. Denn beide Erhebungen spielen sich ja am Mittelmeer ab, das für Europa eine zentrale Rolle spielt.


„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

0 Kommentare

Der frühere slowenische Premierminister Lojze Peterle ist als erster demokratisch gewählter Premierminister und Übergangspremier vom Sozialismus zur freien Marktwirtschaft eine der zentralen Figuren in der modernen Geschichte unseres Nachbarn Sloweniens. Peterle war der Mann, der Slowenien in eine neue Ära führte – weg vom Sozialismus, hin zu Demokratie, freier Marktwirtschaft und europäischer Integration. Er wird am kommenden Sonntag in Wien auftreten.


--> Zwischen Lügenpresse und Fake News: Eine Analyse Buch bei Amazon orf-watch.at Schafft die Politik ab Europa 2030 Börsen-Kurier (Bezahlte Anzeige) Academia kathtreff.org